Heim » Nachricht » Blog » DIN 1.4307 Seamless Rohre: Die von Ihnen benötigte Schweißauslöste aus rostfreiem Stahl

DIN 1.4307 Seamless Rohre: Die von Ihnen benötigte Schweißausstattung aus rostfreiem Stahl

Autor: Site Editor Publish Time: 2025-08-08 Herkunft: Website

Erkundigen

Facebook Sharing Button
Twitter Sharing -Schaltfläche
Leitungsfreigabe -Taste
Wechat Sharing -Taste
LinkedIn Sharing -Taste
Pinterest Sharing -Taste
WhatsApp Sharing -Taste
Sharethis Sharing Button

In der Welt der industriellen Rohrleitungen kombinieren nur wenige Materialien Schweißbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Vielseitigkeit so effektiv wie DIN 1.4307 nahtlose Rohre. Diese kohlenstoffarmen austenitischen rostfreien Stahlrohre sind zu einem Eckpfeiler von schweißintensiven Projekten geworden, von chemischen Verarbeitungsanlagen bis hin zu Wärmetauschersystemen, dank ihrer einzigartigen Fähigkeit, Festigkeit und Widerstand aufrechtzuerhalten, auch nach ausführlichem Schweißen. Aber was unterscheidet sie von anderen Edelstahlnoten? Dieser umfassende Leitfaden packt alles aus, was Sie über nahtlose DIN 1.4307-Pfeifen wissen müssen-von ihrem chemischen Make-up bis hin zu realen Anwendungen-, warum sie die erste Wahl für Projekte sind, bei denen die Zuverlässigkeit des Schweißens nicht verhandelbar ist.

1. Was sind DIN 1.4307 nahtlose Rohre?

DIN 1.4307 ist eine kohlenstoffarme austenitische Edelstahlqualität, die nach deutschen Industriestandards (DIN) definiert ist, die speziell für die Excel-in geschweißten Anwendungen ausgelöst wurde. Wie sein Cousin DIN 1.4301 (304 Edelstahl) verfügt es über eine nahtlose Konstruktion - aus einem einzigen Metall -Billet, das unter Druck oder Korrosion keine geschweißten Verbindungen abschwächt. Das definierende Merkmal ist jedoch der ultra-niedrige Kohlenstoffgehalt (≤ 0,03%), der einen kritischen Fehler in vielen rostfreien Stählen beseitigt: 'Sensibilisierung. '

Was ist Sensibilisierung?

Wenn Edelstahl mit höherem Kohlenstoffgehalt (wie DIN 1.4301) geschweißt wird, kann die Wärme aus dem Prozess dazu führen, dass sich Kohlenstoff mit Chrom verbindet und Chromcarbide entlang der Korngrenzen bildet. Dieses Chrom in der Umgebung erschreckt, schwächt die Korrosionsbeständigkeit und erzeugt eine 'sensibilisierte' Zone, die für Rost anfällig ist. DIN 1.4307 vermeidet dies durch die Begrenzung des Kohlenstoffs und die Sicherstellung, dass Chrom seine Schutzoxidschicht bildet - auch nach dem Schweißen.

Wichtige Vorteile von DIN 1.4307:

  • Schweißbarkeit: Ideal für Projekte, die ein umfangreiches Schweißen (z. B. Pipeline -Systeme, benutzerdefinierte Herstellung) benötigen, ohne Korrosionsbeständigkeit zu beeinträchtigen.

  • Korrosionsresistenz: Durch die Leistung in nassen, chemischen und atmosphärischen Umgebungen, Widerstand gegen Rost und Lochfraß bei milden Bedingungen.

  • Temperatur Vielseitigkeit: stabil von kryogenen Temperaturen (-270 ° C) bis zu moderatem hohen Wärme (bis zu 870 ° C), wodurch es für verschiedene Anwendungen geeignet ist.

  • Formbarkeit: leicht zu biegen, zu formen und zu schneiden-auch in komplexe Konfigurationen wie U-Bends für Wärmetauscher.


DIN 1.4307 wird in internationalen Märkten oft als '304L Edelstahl bezeichnet und stimmt mit AISI 304L und UNS -S30403 -Standards überein. Die kohlenstoffarme Formel macht es zum Anlaufpunkt für geschweißte Systeme, bei denen DIN 1.4301 möglicherweise ausfällt.

2. Materialzusammensetzung und mechanische Eigenschaften

Um zu verstehen, warum DIN 1.4307 nahtlose Rohre in geschweißten Anwendungen überzeugt sind, untersuchen wir ihre chemische Zusammensetzung und ihr mechanisches Verhalten. Diese Faktoren beeinflussen direkt ihre Schweißbarkeit, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.

Chemische Zusammensetzung: Die Kohlenstoffvorteilelements

Die Elemente der Legierungen sind sorgfältig ausgeglichen, um Sensibilisierung zu verhindern und die Leistung zu verbessern:

des prozentuale Reichweite wichtige Rolle
Chrom (Cr) 18,0–20,0% Bildet eine Schutzoxidschicht, die Korrosion und Oxidation widerspricht-kritisch für die Leistung nach der Scheibe.
Nickel (Ni) 8,0–12,0% Stabilisiert die austenitische Kristallstruktur und verbessert die Duktilität und Zähigkeit - deshalb für das Schweißen und die Bildung.
Kohlenstoff (c) ≤ 0,03% Der ultra-niedrige Gehalt verhindert die Bildung von Chromcarbid während des Schweißens und vermeidet Sensibilisierung.
Silizium (Si) ≤ 1,0% Hilft bei der Desoxidation während der Herstellung und verringert die Porosität in geschweißten Verbindungen.
Mangan (MN) ≤ 2,0% Verbessert die Formbarkeit und Hochtemperaturstabilität und erleichtert die Schweißnaht der Legierung.
Phosphor (p) ≤ 0,045% Minimiert, um die Sprödigkeit in geschweißten Bereichen zu verhindern.
Schwefel (en) ≤ 0,015% Kontrolliert, um beim Schweißen heißes Knacken zu vermeiden.

Mechanische Eigenschaften: Stärke und Flexibilität

DIN 1.4307 Seamless Rohre bieten ein Gleichgewicht zwischen Stärke und Duktilität, entscheidend für geschweißte Systeme:

  • Zugfestigkeit: 485–680 MPa (70.300–98.600 psi) - stellt sicher, dass das Rohr auch nach dem Schweißen Druck und mechanischer Spannung standhalten kann.

  • Ertragsfestigkeit: ≥170 MPa (24.600 psi) - zeigt die Resistenz gegen dauerhafte Verformungen an, was für die strukturelle Stabilität wichtig ist.

  • Dehnung: ≥ 40% (in 50 mm)-Eine hohe Duktilität ermöglicht es dem Rohr, sich zu biegen, zu dehnen oder sich ohne Knacken auszudehnen.

  • Härte: ≤ 2010 HB (Brinell) - Niedrige Härte erleichtert es einfach, das Anpassung zu schweißen, zu schneiden und zu maschinen.


Diese Eigenschaften machen DIN 1.4307-Rohre für alles geeignet, von Wasserleitungen mit niedrigem Druck bis hin zu verschweißten Strukturen mit hoher Stress, was deren Vielseitigkeit beweist.

3. Spezifikationen und Standards: Gewährleistung einer schweißten Zuverlässigkeit

DIN 1.4307 Seamless Rohre haften strengen internationalen Standards, um Konsistenz zu gewährleisten, insbesondere in geschweißten Anwendungen. Das Verständnis dieser Spezifikationen ist der Schlüssel zur Auswahl des richtigen Rohrs für Ihr Projekt.

Einhaltung der globalen Standards

  • Hauptdin -Standards:

    • DIN 17456: Reguliert Edelstahlrohre für Druck und allgemeine Service und gibt für DIN 1.4307 die Anforderungen an kohlenstoffarme Anforderungen (≤ 0,03%) an.

    • DIN 2462: Deckt Abmessungen und Toleranzen für Nicht-Druck-Anwendungen (z. B. Strukturrohre).

  • Internationale Äquivalente:

    • EN 10216-5: Europäischer Standard für nahtlose Stahlrohre für Druckzwecke, um die Kompatibilität mit EU-geschweißten Systemen zu gewährleisten.

    • ASTM A312: Amerikanischer Standard für nahtlose Edelstahlrohre, häufig in nordamerikanischen Industrieprojekten verwendet.

    • ASTM A213: Legt die Anforderungen an Kessel-, Überhitzer- und Wärmetauscher-Röhrchen an-kritisch für U-Bend-Anwendungen.

    • UNS S30403: Einheitliche Bezeichnung für das Nummerierungssystem, Vereinfachung der grenzüberschreitenden Materialauswahl.


Diese Standards stellen sicher, dass DIN 1.4307 -Rohre unabhängig vom Hersteller oder einer Region konstant in geschweißten Systemen abschneiden.

Dimensionen und Größe: Vielseitigkeit für geschweißte Projekte

DIN 1.4307 Seamless Rohre sind in einer Reihe von Größen erhältlich, um anwendungen zu schweigen: Anwendungen:

  • Außendurchmesser (OD): von 6 mm (0,24 ') für präzise geschweißte Komponenten (z. B. medizinische Geräte) bis zu 630 mm (24,8 ') für Rohrleitungen mit großer Durchmesser.

  • Wandstärke: Standardpläne wie Sch40 (mittelgroße Dicke) und Sch80 (starke Dicke) sind häufig mit benutzerdefinierten Optionen für spezielle geschweißte Systeme (z. B. dünnwandiges für leichte Wärmetauscher).

  • Länge und Konfiguration: Typischerweise 6 m (20 Fuß) oder 12 m (40 Fuß) gerade Längen sowie U-Bend-Formen (kritisch für Wärmetauscher) mit benutzerdefinierten Biegerradien.

Oberflächenoberflächen: auf geschweißte Anwendungen zugeschnitten

Die Auswahl der Oberflächenfinish hängt von der beabsichtigten Verwendung des Rohrs ab:

  • Eingelegt: Eine chemische Behandlung beseitigt Mühlenwaage und Verunreinigungen und hinterlässt eine saubere, matte Oberfläche. Ideal für schweißte chemische Pipelines, da sie die Korrosionsbeständigkeit nach der Schweiß verbessert.

  • Poliert: 2B (Semi-Bright) oder BA (leuchtend geglühte) Oberflächen bieten eine glatte, reflektierende Oberfläche. Bevorzugt für Lebensmittel, pharmazeutische oder sanitäre Schweißsysteme, in denen Hygiene wichtig ist.

  • Getempert: Wärme behandelt, um das Material zu erweichen, die Schweißbarkeit und Formbarkeit zu verbessern-deshalb zum Biegen in U-Bends oder komplexe Formen.

4. Anwendungen: DIN 1.4307 nahtlose Rohre leuchten

DIN 1.4307 von kohlenstoffreicher und nahtloses Design macht sie in schweißintensiven Industrien unverzichtbar. Hier zeichnen sich diese Rohre aus:

4.1 Chemische Verarbeitung

  • Schweißpipelines: Transport von Säuren, Lösungsmitteln und korrosiven Flüssigkeiten, bei denen Korrosionsbeständigkeit nach dem Schweiß kritisch ist. DIN 1.4307 vermeidet Sensibilisierung und sorgt dafür, dass die Fugen rostfrei bleiben.

  • Reaktionsgefäße: benutzerdefinierte Tanks und Komponenten, bei denen die Formbarkeit des Rohrs komplexe Formen ermöglicht.

4.2 Wärmetauscher und Kessel

  • U-Bend-Röhrchen: Sprote oder gebeugt in U-Form für Wärmelentransfersysteme (z. B. HLK, Kraftwerkskühler). Ihre Formbarkeits- und Temperaturfestigkeit machen sie ideal für diese Konfigurationen.

  • Superhitzer: Schweißkomponenten in Kessel, wo sie mittelschwerer hoher Hitze (bis zu 870 ° C) standhalten, ohne die Festigkeit zu verlieren.

4.3 Lebensmittel- und Pharmaindustrie

  • Sanitärschweißsysteme: Rohrleitungen für Milchprodukte, Brauen und Arzneimittelherstellung, bei denen glatte Schweißverbindungen Bakterienwachstum verhindern. Die polierten Oberflächen von DIN 1.4307 erfüllen strenge Hygienestandards (z. B. 3-A, FDA).

4.4 Wasser- und Abwasserbehandlung

  • Schweißverteilungsleitungen: Transport von chloriertem Wasser oder Abwasser, bei dem das Rohr den Rost in feuchten Umgebungen widersteht - sogar an geschweißten Verbindungen.

4.5 Bau und Infrastruktur

  • Strukturierter Schlauch: Handläufe, Stützen und architektonische Elemente, bei denen geschweißte Verbindungen die Stärke und die Ästhetik ausgleichen müssen.

  • Kryogene Systeme: LNG -Pipelines und Einrichtungen für Kühlschritte, da DIN 1.4307 die Duktilität bei -270 ° C aufrechterhält, wodurch ein spröde Fraktur in geschweißten Bereichen vermieden wird.

4.6 Marine und Offshore

  • Leicht korrosive Umgebungen: Schweißkomponenten in Süßwasser- oder Küstenanwendungen (z. B. Pfeiler, Bootsrumpfe). Während Super Duplex Steel  ist besser für Salzwasser, DIN 1.4307 funktioniert in weniger aggressiven Meeresumgebungen gut.

5. Herstellungsprozess: Handwerk von Schweißleitungen

Die Produktion von DIN 1.4307 nahtlosen Rohren umfasst Präzisionstechnik, um ihre Eigenschaften und Schweißbarkeit mit kohlenstoffarmen kohlenstoffarmen Eigenschaften zu gewährleisten. Jeder Schritt soll Defekte beseitigen, die geschweißte Verbindungen beeinträchtigen könnten.

5.1 Rohstoffauswahl

Hochwertige Edelstahl-Börsen mit ultra-niedrigem Kohlenstoffgehalt (≤ 0,03%) werden bezogen. Diese Knüppel unterziehen eine strenge chemische Analyse, um zu bestätigen, dass sie DIN 1.4307 Standards entsprechen - kritisch, um die Sensibilisierung in geschweißten Anwendungen zu verhindern.

5.2 nahtlose Bildung

  • Piercing: Der Billet ist auf 1200 ° C erhitzt und mit einem rotierenden Dorn durchbohrt, um eine hohle Hülle zu bilden, wobei der erste Schritt bei der Erzeugung eines nahtlosen Rohrs.

  • Heißes Rollen: Die Hülle wird durch Stanze gerollt, um ihren Durchmesser und ihre Wandstärke zu verringern und gleichzeitig einheitliche Abmessungen zu gewährleisten - Vital für konsistentes Schweißen.

  • Kaltzeichnung (optional): Für enge Toleranzen (z. B. U-Bend-Röhrchen) oder glatte Oberflächen wird das Rohr bei Raumtemperatur durch Stempel gezogen. Dies verbessert die dimensionale Genauigkeit und erleichtert die zugänglichen Schweißverbindungen.

5.3 Wärmebehandlung

  • Tempern: Die Röhrchen werden auf 1050–1100 ° C erhitzt (1922–2012 ° F) und schnell abgekühlt (gelöscht), um das Material zu erweichen, die Innenspannung zu lindern und die Schweißbarkeit zu verbessern. Dieser Schritt stellt sicher, dass sich die Rohrböcke und Schweißnähte ohne Knacken zu machen.

  • Descaling: Ein Wickelprozess verwendet Salpetersäure, um Oxidskalen zu entfernen, die während des Tempers gebildet werden, und sicherzustellen, dass sich die Chromoxidschicht ordnungsgemäß bilden kann-kritisch für die Korrosionsbeständigkeit nach der Scheibe.

5.4 Qualitätstests auf geschweißte Zuverlässigkeit

  • Nicht-zerstörerische Tests (NDT): Ultraschalltests erkennen interne Defekte (z. B. Hohlräume), die geschweißte Verbindungen schwächen könnten, während Wirbelstromtests die Oberflächenfehler identifizieren.

  • Drucktests: Hydrostatische Tests überprüfen, dass das Rohr den Entwurfdrücken auch bei geschweißten Nähten standhalten kann (simuliert bei der Prüfung).

  • Chemische Analyse: Spektrometrische Tests bestätigen, dass der Kohlenstoffgehalt ≤ 0,03%bleibt, wodurch die Resistenz gegen Sensibilisierung gewährleistet ist.

S.

Die Auswahl eines zuverlässigen Lieferanten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre DIN 1.4307 -Rohre in geschweißten Anwendungen durchgeführt werden. Folgendes, worauf man suchen sollte:

6.1 Schweißkompetenz

  • Priorisieren Sie Lieferanten mit Erfahrung in Herstellungsrohren für geschweißte Systeme. Sie sollten die Bedeutung des niedrigen Kohlenstoffgehalts (≤ 0,03%) verstehen und können Zertifikate bereitstellen, die dies überprüfen.

  • Fordern Sie Fallstudien oder Verweise von Kunden in schweißintensiven Industrien (z. B. chemische Verarbeitung, Wärmetauscherherstellung) an.

6.2 Qualitätssicherung

  • Bedarfsmaterial-Testberichte (MTRs) für jede Charge, die die chemische Zusammensetzung (insbesondere den Kohlenstoffgehalt) und die Einhaltung der DIN 17456-, EN 10216-5- oder ASTM-Standards bestätigen.

  • Überprüfen Sie, ob Zertifizierungen wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ASME BPVC (für Drucksysteme) oder 3-A (für sanitäre Schweißanwendungen).

6.3 Anpassungsfunktionen

  • Wählen Sie Lieferanten, die U-Bend-Röhrchen, benutzerdefinierte Längen oder spezielle Wandstärken produzieren können-kritisch für Wärmetauscher und benutzerdefinierte Schweißhersteller.

  • Fragen Sie nach den Vorlaufzeiten für komplexe Konfigurationen (z. B. U-Bends mit engen Radien), um Projektverzögerungen zu vermeiden.

6.4 Logistik für geschweißte Projekte

  • Stellen Sie sicher, dass der Lieferant große oder sperrige Bestellungen (z. B. 12 m geraden Rohre, U-Bend-Bündel) sicher liefern kann. Die ordnungsgemäße Verpackung (z. B. Holzkisten) verhindert Schäden, die geschweißte Verbindungen beeinträchtigen könnten.

7. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F1: Wie unterscheidet sich DIN 1.4307 von DIN 1.4301 in geschweißten Anwendungen?

A: DIN 1.4307 hat ≤ 0,03% Kohlenstoff, wodurch Sensibilisierung während des Schweißens verhindert wird. DIN 1,4301 (≤ 0,07% Kohlenstoff) ist anfällig für Chromkarbidbildung, wodurch die Korrosionsbeständigkeit nach der Schweiß schwächt. Für Projekte mit umfangreichem Schweißen ist DIN 1.4307 überlegen.

F2: Können DIN 1.4307 Pipes mit Standardmethoden verschweißt werden?

A: Ja - sie schweißen gut mit Tig, Mig und Stickschweißen. Verwenden Sie 308L-Füllstoff-Metall (kohlenstoffarme), um den Eigenschaften des Rohrs entsprechen, und vermeiden Sie eine Überhitzung (die Temperaturen unter 870 ° C halten), um die Duktilität aufrechtzuerhalten.

F3: Sind DIN 1.4307 Rohre für Salzwasserumgebungen geeignet?

A: Sie widerstehen einer leichten Korrosion, sind aber nicht ideal für Salzwasser. Für Meeresanwendungen,, 316L Edelstahl  (mit Molybdän) bietet eine bessere Chloridbeständigkeit.

F4: Wie hoch ist die Druckbewertung für eine geschweißte DIN 1.4307 -Pipeline?

A: Druckwerte hängen von Größe, Wandstärke und Temperatur ab. Ein 100 -mm -OD -Sch80 -Rohr kann bei 20 ° C ~ 15 MPa (2175 psi) verarbeiten, dies fällt jedoch bei höheren Temperaturen (z. B. ~ 9 MPa bei 500 ° C) ab. Konsultieren Sie Drucktemperaturdiagramme für geschweißte Systeme.

F5: Wie sollten DIN 1.4307 -Rohre geschweißt werden?

A: regelmäßig mit milden Waschmitteln zur Entfernung von Schmutz. In den Industriesystemen die Gelenke jährlich auf Anzeichen von Lochfraß untersuchen - insbesondere in chemischen oder feuchten Umgebungen. Vermeiden Sie Schleifreiniger, die die Oxidschicht beschädigen könnten.

8. Schlussfolgerung: Warum DIN 1.4307 nahtlose Rohre schweißen Game-Changer

DIN 1.4307 nahtlose Rohre definieren die Zuverlässigkeit in geschweißten Anwendungen dank ihrer kohlenstoffarmen Formel, nahtlosen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Durch die Beseitigung der Sensibilisierung stellen sie sicher, dass geschweißte Verbindungen so stark und rostresistent bleiben wie das Rohr selbst-und machen sie für chemische Verarbeitung, Wärmetauscher und Sanitärsysteme unverzichtbar.
Priorisieren Sie bei der Auswahl von DIN 1.4307 -Rohren Lieferanten mit Fachkenntnissen in geschweißten Systemen, strengen Qualitätskontrollen und Anpassungsfunktionen. Unabhängig davon, ob Sie eine komplexe Pipeline bauen oder U-Bend-Wärmetauscher herstellen, diese Rohre liefern die Schweißbereitschaft und Leistung, die Sie zum Erfolg benötigen.

In einer Welt, in der ein Schweißsystemausfall katastrophale Konsequenzen haben kann, stechen DIN 1.4307 nahtlose Rohre als intelligente, zuverlässige Wahl hervor - die manchmal die kleinsten Details (wie 0,03% Kohlenstoff) den größten Unterschied ausmachen.


Kontaktieren Sie uns

    +86-577-88877003

   +86-577-86635318
    info@xtd-s.com
   Nr. 209 Ruiyang Road, Xiping Street, Songyang County, Lishui City, Provinz Zhejiang

Schnelle Links

Produktkategorie

Kontaktieren Sie uns

Copyright © 2023 Zhejiang Xintongda Special Steel Manufacturing Co., Ltd. unterstützt von Leadong.comSitemap